Schalter freut sich, Ihnen die nächste Ausstellung ankündigen zu können: what we want is what you want zeigt die Installation Skatefloor von Barking Dogs United - einem 2005 vom griechischen Künstler Nikos Arvanitis und der israelischen Künstlerin Naomi Tereza Salmon gegründeten Künstlerduo. Ihre gemeinsame Arbeit wird erstmals in Berlin präsentiert.
Für what we want is what you want ersetzen Barking Dogs United den Fußboden im Schalter ganzflächig durch Skateboards. Die voll funktionsfähigen Bretter erzeugen einen unsicheren Stand, eine bewegliche Ebene unter den Füßen. Sie gleiten buchstäblich mit den Besuchern durch den Raum, was eine spürbare Unsicherheit zum Teil der Arbeit macht.
Barking Dogs United widmen sich häufig Fragen zu Verständnis und Funktion zeitgenössischer Kunst: Welche Rolle spielt der Künstler in der Gesellschaft? Verstehen wir ihn als Sozialkritiker oder als Entertainer? Welches Verhältnis hat er zu Kunstmarkt, Galerie und Publikum? Wem können oder sollten wir antworten und warum? Salmon und Arvanitis reflektieren ihre Arbeits- und Lebensprozesse und versuchen die Grenzen zwischen Chaos und Ordnung, Selbstdarstellung und Ruhm, individueller Entfaltung und Ökonomischem Druck auszuloten. Und, wie der Titel der Ausstellung andeutet, lädt ihre Arbeit dazu ein, die verschiedenen Seiten zu sehen — ohne explizite Antwort oder Frage.
Nikos Arvanitis, geboren 1979 in Athen, Griechenland, lebt und arbeitet seit 2004 in Deutschland. Er studierte in Wien, Athen und Weimar.
Naomi Tereza Salmon, geboren 1965 in Jerusalem, Israel, lebt und arbeitet seit 1991 in Deutschland. Sie studierte in Jerusalem und Weimar. Die Arbeiten beider Künstler wurden mehrfach national und international ausgestellt.
ÜBER DIE GALERIE SCHALTER: Der 2006 eröffnete Projektraum Schalter ist eine nicht kommerzielle Plattform, auf der aktiv über Kunst, Ausstellungen, deren Entstehung und Kontext nachgedacht wird. Der Projektraum wurde im Glauben gegründet, dass Ausstellungen selbst als eigene Kunstform existieren und funktionieren. Dabei hinterfragt Schalter die traditionellen Kategorien von Künstler und Kurator, Ausstellung und für sich allein stehender Kunst sowie das Verständnis von Kontext, Bedeutung und Autor.